Tante-Enso-Karte vor Missbrauch schützen
Warum das alles hier?
Falls die Tante-Enso-Karte verloren geht, hat der Finder die Möglichkeit, mit der Karte in jedem beliebigen Tante-Enso-Supermarkt einzukaufen. Vielleicht dauert es, bis überhaupt der Verlust bemerkt wird. Das heißt, im Zeitraum zwischen Verlust und Sperrung der Karte könnte die Karte missbräuchlich genutzt werden.
Was ist eine PIN?
Der Begriff „PIN“ stammt aus dem Englischen und ist die Abkürzung für „personal identification number“. Auf Deutsch kann man sagen Persönliche IdentifizierungsNummer. Die geheime Nummer stellt sicher, dass bei einem Bezahlvorgang mit einer Bankkarte der Benutzer auch der rechtmäßige Eigentümer der Karte ist.
Eine PIN lässt sich auch bei einer Einkaufskarte von Tante Enso hinterlegen. Das Bezahlen ist nach Auflegen der Karte auf den Kartenleser nur nach Eingabe der persönlichen Geheimzahl möglich. Ein unehrlicher Finder oder gar ein Dieb wird wirksam ausgebremst.
Eine sichere PIN ausdenken
Zunächst einmal musst Du Dir eine vierstellige Zahl ausdenken, die Du nicht so schnell vergisst. Das Geburtsjahr oder grundsätzlich Geburtstagsdaten sind schon mal ausgeschlossen, denn sie lassen sich mit ein bisschen Recherche schnell herausfinden. Auch das Autonummernschild und die eigene Telefonnummer sind tabu. Sogenannte Schnapszahlen mit Ziffernwiederholung wie „4444“ sind zu einfach. Wer Zahlenfolgen wie „1234“ seine Sicherheit anvertraut, kann es gleich ganz sein lassen. Es bleiben aber noch genügend Kombinationen übrig, um sich eine sichere Geheimzahl zu basteln.
PIN festlegen
Fertig? Dann geht es zur Anmeldung auf tanteenso.de.
- Rechts oben auf der Seite auf ANMELDEN klicken.
- Deine Anmeldeinformationen eingeben und auf LOGIN klicken.
- Rechts oben auf Mein Konto klicken.
- Ein Auswahlmenü erscheint. Hier kannst Du alles zu Deinem Konto einstellen. Bitte klicke auf „Tante Enso-Karte“ .
- In der Kartenübersicht findest Du Deine Karten. Hier kannst Du auch bei Verlust einer Karte eine Sperrung veranlassen. Du hast noch keine Geheimzahl hinterlegt, wenn unterhalb von PIN „Keine“ zu lesen ist. Um eine Geheimzahl zu hinterlegen, bitte auf PIN VERGEBEN klicken.
- Die PIN-Eingabe muss zweimal erfolgen. Normalerweise wird die Eingabe mit Punkten verdeckt. Du kannst auf das durchgestrichene Auge klicken, um Deine eingegebenen Ziffern sichtbar zu machen.
- Wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden drei grüne Haken angezeigt und Du kannst auf PIN SPEICHERN klicken.
- Das war es schon. Jetzt wird Dir bei Deiner Karte unter PIN mit vier Punkten angezeigt, dass eine Geheimzahl hinterlegt ist.
Anschließend melde Dich bitte wieder ab. Das geht in dem Menü in Schritt 4, indem Du ganz unten auf ABMELDEN klickst.
Ab sofort sicherer
In Zukunft wirst Du nach dem Auflegen der Karte auf dem Lesegerät der Selbstbedienungskasse nach deiner geheimen PIN gefragt.
Karte verloren! Was nun?
Bitte beachte, dass Du bei Verlust Deiner Karte unbedingt die betreffende Karte sperren musst. An der personalbesetzten Kasse kann man nämlich ohne PIN-Eingabe einkaufen. Vermutlich wird man einen Dieb recht schnell identifizieren können, wenn der so dreist ist und an der Kasse mit Deiner Karte einkauft, aber allem Ärger gehst Du aus dem Weg, wenn Du schnell handelst und die verlorene Karte sperrst. Dafür verwendest Du diese Anleitung zur Festlegung der PIN und musst unter Schritt 5 auf das rote Feld KARTE SPERREN klicken. Alles ganz einfach.
Viel Spaß beim sicheren Einkaufen in Deinem Tante Enso in Oppenwehe.