Blühflächen im Garten – Jetzt Saatmischung abholen!
WIR in Oppenwehe e. V. beteiligt sich an der Aktion der Stemweder Landwirte „Blühflächen anlegen“. Das von Firma Brehop, den Stemweder Junglandwirten und WIR gesponserte Saatgut darr in Oppenwehe bei Christian Melcher (Oppenweher Str. 54) kostenlos abgeholt werden.
Tipps zur Vorbereitung von Saatbeet und zur Ansaat gibt es bei Christian noch dazu. WIR wünschen allen bei der Ansaat viel Erfolg und Freude am Ergebnis.
Zusammensetzung der Mehrjährige Wildkraut-Blühmischung von WIR:
Lebensraum REGIO
UG1 – Nordwestdeutsches Tiefland
Wildkräuter | % | |
Achillea millefolium Gew. | Schafgarbe | 2,0 |
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | 0,2 |
Artemisia vulgaris | Gew. Beifuß | 0,3 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,1 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 2,2 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 2,0 |
Galium album | Weißes Labkraut | 3,0 |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Hartheu | 0,1 |
Hypochoeris radicata | Gew. Ferkelkraut | 0,2 |
Leontodon autumnale | Herbst-Schuppenlöwenzahn | 0,2 |
Leucanthemum ircutianum | Zahnöhrchen-Margerite | 2,0 |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 3,0 |
Lythrum salicaria | Blutweiderich | 0,1 |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | 4,0 |
Prunella vulgaris | Gew. Braunelle | 2,0 |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 0,2 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 0,2 |
Silene latifolia subsp. | alba Weiße Lichtnelke | 3,0 |
Tanacetum vulgare | Rainfarn | 1,0 |
Kulturarten | ||
Anethum graveolens | Dill | 6,0 |
Borago officinalis | Borretsch | 7,0 |
Camelina sativa | Acker-Leindotter | 1,4 |
Carthamus tinctorius | Färber-Distel | 1,4 |
Coriandrum sativum | Echter Koriander | 6,4 |
Fagopyrum esculentum | Echter Buchweizen | 8,4 |
Foeniculum vulgare | Fenchel | 4,9 |
Guizotia abyssinica | Ramtillkraut | 1,4 |
Helianthus annuus | Sonnenblume | 12,8 |
Linum usitatissimum | Saat-Lein | 11,9 |
Medicago lupulina | Hopfenklee | 1,4 |
Medicago sativa | Saat-Luzerne | 3,5 |
Petroselinum crispum | Petersilie | 0,7 |
Phacelia tanacetifolia | Rainfarn-Phazelie | 1,4 |
Trifolium pratense | Rot-Klee | 1,4 |
Lotus corniculatus | Gew. Hornklee | 0,5 |
Medicago lupulina | Hopfenklee | 0,7 |
Trifolium pratense | Rot-Klee | 3,0 |
Lebensraum 1
Die Saatmischung „Lebensraum 1“ bietet bis zu 5 Jahre, blütenreiche, ganzjährige Deckung (bis 2 m) und Äsung (hohe Artenvielfalt). Sie ist besonders geeignet für Insekten, Vögel, Niederwild incl. Rehwild. Die Mischung soll aus ökologischen Gründen nicht gemulcht werden. Ausnahme: hoher Unkrautdruck.
Standort:
Stilllegungsflächen, magere Flächen im Rahmen des agrarökologischen Konzeptes, Ökokontoflächen.
Pflege:
In der Regel benötigt diese Mischung keine Pflege und Eingriffe während der gesamten Standzeit von bis zu 5 Jahren. Jedoch kann bei hohem Unkrautduck durch Problemkräuter wie Ackerdistel, Hirse und Ampfer, ist vor deren Blütezeit ein- bis zweimaliger Mulch-Schnitt nötig.
Der Aufwuchs soll im Herbst nach Absterben der oberirdischen Teile als Deckungskulisse stehen bleiben. Des Weiteren sind Pflegearbeiten während der Aufzucht- und Brutzeiten möglichst zu vermeiden.
Hinweis:
Bei Altstilllegungen sind die Flächen im Herbst vor der Ansaat von Problemunkräutern wie Quecke, Ackerdisteln und Ampfer nachhaltig zu befreien. Grünlandumbrüche erfordern einen hohen Aufwand der Vorbereitung und sind für solche Mischungen eher nicht geeignet. Jede Störung sollte im Bestand vermieden werden.
Säpraxis
Saatzeitpunkt: April bis Ende Mai, in Trockengebieten bis Anfang Mai
Flächenvorbereitung: Nach guter Fachlicher Praxis muss ein feinkrümeliges Saatbeet vorbereitet werden. Altstilllegungen sollten im Herbst oder Winter umgepflügt werden.
Aussaat: Das Saatgut darf nur auf dem Boden abgelegt werden und sollte anschließend angewalzt werden. Zu Anfang die Fläche feucht halten, falls es nicht regnet. Die Flächen dürfen nicht gedüngt werden.
Quelle: Saaten Zeller wildackershop.de